Attomol als Zukunftsobjekte der Lausitz

Attomol als Zukunftsobjekte der Lausitz

03.04.2025 - Kategorien:

Das Buch "99 Zukunftsobjekte aus der Lausitz" erzählt inspirierende Geschichten von Innovation, Wandel und Zuversicht in der Region. Als gemeinschaftliches Projekt mit über 140 Mitwirkenden zeigt es Objekte, die sinnbildlich für die Zukunft der Lausitz stehen. Attomol ist stolz darauf, Teil dieser Sammlung zu sein und mit unserer Arbeit in der Biotechnologie und Diagnostik ein Beispiel für zukunftsweisende Entwicklungen in der Region zu setzen.

Hier der vollständige Artikel aus dem Buch über Attomol:

abstract photo from caleidoscan300 - a device using beadassay technology.

Die Attomol GmbH, gegründet 1997, entwickelt mit Hilfe innovativer Technologien In-Vitro-Diagnostika. Ein herausragendes Projekt ist der Lipten-Chip, der mittels unterschiedlich gefärbter Mikropartikel verschiedene Moleküle gleichzeitig nachweist. Die Entwicklung dieses Multiplex-Verfahrens begann im Jahr 2000 und erforderte eine spezielle Auswertungssoftware und ein neues Messgerät, das mit einem Mikroskop und automatisierter Bildverarbeitung arbeitet.

2002 gründeten Attomol und weitere Partner den Forschungsverbund BioResponse e.V., um diese komplexe Technologie zu entwickeln. Der Start der Zusammenarbeit wurde durch eine Förderung des Bundesforschungsministeriums unterstützt. Trotz großer Herausforderungen bei der Geräte- und Softwareentwicklung setzte Attomol die Entwicklung nach dem Projekt fort, übernahm die Verantwortung und konnte so die Messgeräte Caleidoscan 300 und Caleidoamp 100 erfolgreich fertigstellen.

Attomol initiierte dafür circa 30 Forschungsprojekte mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und anderen Partnern, die in mehr als 60 Publikationen und zehn Patente mündeten. Die Technologie fand nicht nur dadurch internationale Beachtung, sondern auch durch die von Attomol 2001 ins Leben gerufenen »International Biotech Innovation Days« in Senftenberg.

Für die nachhaltige Entwicklung von Attomol wurden weitere Investitionen in Lipten erforderlich, wo kürzlich das Gutsschloss modernisiert wurde, um dort einen Hightech-Standort aufzubauen. Lipten gehört zur Gemeinde Bronkow im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Die Zertifizierung der meisten Produkte nach In Vitro Diagnostic Regulation (IVDR) im Jahr 2024 sicherte Attomol und seinen 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Zukunftsperspektive. Wir sind deshalb optimistisch, unsere Vision von einzigartigen Attomol-Produkten für die Multiplexdiagnostik auf der Basis einer eignen Technologieplattform zu verwirklichen.